• Wir sind für Sie da
  • Bester Service
  • Umfangreiche Beratung
  • Schnelle Lieferung
  • Blog: www.borniakräucherofen.de/blog
  • Wir sind für Sie da
  • Bester Service
  • Umfangreiche Beratung
  • Schnelle Lieferung
  • Blog: www.borniakräucherofen.de/blog

Wie gießen und einpflanzen

Das Gießen mit unserem Orchideengranulat ist im Grunde sehr einfach. Man lässt das angestaute Wasser unten am Boden nach dem Gießen vollständig abtrocknen, wartet nach dem Abtrocknen zur Vorsicht mindestens ca. 2-4 Tage ab und gießt erst dann erneut wieder.

Es ist also sehr wichtig, den Gefäßboden vor dem erneuten Gießen abtrocknen zu lassen. Denn Feuchtigkeit auf Dauer vertragen die Wurzeln z.B. einer Phalaenopsis Orchideen in der Regel nicht und beginnen zu faulen.

Der Gießzyklus ist wie in der Natur, Feuchtigkeit durch Regen und dann wieder Trockenperioden und genau dies simuliert man mit unserem Substrat.

Eine Orchidee, als Beispiel die Phalaenopsis, kann gut 10 Tage ohne Wasser auskommen, nachdem diese gegossen wurde. Von daher braucht man sich bei einer Phalaenopsis Orchidee keinen Gedanken zu machen, sie könnte vertrocknen.

Gießanleitung Colomi Orchideengranulat

Wichtig! Die Wurzeln müssen immer bis zum Gefäßboden reichen

Pflanzanleitung für Orchidee mit Colomi

Hinweis! Verwenden eines Orchitop in sehr warmen Räumen oder Standplatz in der Nähe einer Heizung.

Wegen der Stäbchenkonstruktion des Orchitops, wird unsere Colomi Substrat von der Seite durchlüftet und in sehr warmen Räumen oder bei einem Standplatz der Orchidee in der Nähe einer Heizung, trocknet das Substrat daher sehr schnell ab, so dass die Orchidee vertrocknen kann, obwohl sich noch Restwasser ca. 5 mm im Untersetzer befindet.

Um ein Austrocknen der Pflanze in sehr warmen Räumen im Orchitop zu verhindern, ist es ratsam, einige Wurzeln durch die Stäbe des Orchitops hindurch zu fädeln und in den Untersetzer mit einzulegen. Die Wurzeln können dann auch direkt aus dem Untersetzer Wasser aufnehmen und die Gefahr des Austrocknens in einem Orchitop wird damit vermieden.

Sind Wurzeln in den Untersetzer mit eingelegt, ist darauf zu achten, bevor man erneut gießt, dass das Wasser im Untersetzer vollständig abgetrocknet ist.

Grundsätzlich füllt man den Untersetzer immer mit Wasser bis kurz unter dem Rand.

Möchte man keine Wurzeln in den Untersetzer des Orchitops einlegen, empfiehlt es sich, mit einer Pumpzerstäuberflasche (z.B. 5- 10 Pumpstöße mit Wasser) das Granulat und die Wurzeln der Orchidee mindestens einmal in der Woche zusätzlich mit Wasser zu besprühen.

Als zusätzliche Kontrolle der Feuchtigkeit im Substrat kann unser modifizierten Gießanzeiger verwendet werden.

Hinweise auf Gießfehler

Gummiartige schlapp hängende Blätter - die Pflanze sieht nicht gesund aus, ist ein Hinweis von ständiger Feuchtigkeit im Substrat, die Orchideenwurzeln konnten nicht abtrocknen. Sehen Sie sich den Glasboden an, ob dort Staunässe vorhanden ist. Der richtige Gießzyklus ist abhängig von der Gießwassermenge, Raumtemperatur, Jahreszeit, Orchideenart usw.. Grundsätzlich nur dann Gießen, wenn kein Wasser mehr am Gefäßboden vorhanden ist, zur Sicherheit, mit erneutem Gießen, 2-5 Tage abwerten.

  • Es wurde zu oft gegossen, es wurde mit dem erneuten Gießen nicht abgewartet bis das Wasser vom Boden abgetrocknet ist
Orchidee welche zu viel gegossen wurde

Runzelige, schlappe Blätter deuten auf zu wenig Feuchtigkeit hin. Dazu müsste die Orchidee aber mindestens über 3-4 Wochen in unserm Substrat trocken stehen.

  • Überprüfen Sie, ob die Wurzeln am Boden unten aufsitzen bzw. ob die Pflanze nicht zu hoch eingetopft wurde.

Hinweis: Orchtiop in der Nähe von einer Heizung.